Einer der Gründe, warum ein Leben auf Djerba so wunderbar ist, sind die niedrigen Lebenshaltungskosten. Viele Auswandererinnen und Auswanderer hoffen, hier mit einer kleinen Rente oder einem überschaubaren Einkommen gut leben zu können. Aber stimmt das wirklich? Die Antwort lautet: Ja – wenn man weiß, wie. Das Leben auf Djerba kann unglaublich günstig sein, wenn man sich auf die Insel einlässt und nicht versucht, den europäischen Standard eins zu eins nachzubauen.
Inhaltsübersicht
Essen und Einkaufen – günstig, wenn man lokal bleibt
Ich freue mich, dir sagen zu können, dass du dort frisches Obst, Gemüse und Fisch in Hülle und Fülle und vor allem zu einem wirklich günstigen Preis bekommst. Ein Kilo Tomaten kostet oft weniger als 0,50 €, ein ganzes Bündel frischer Kräuter bekommt man sogar schon für 0,20 €. Ein Kilo Datteln – ein echtes Djerba-Produkt – liegt je nach Qualität zwischen 2 und 5 €. Wenn du auf dem Markt einkaufst, versorgst du dich mit gesunden Lebensmitteln für einen Bruchteil dessen, was in Deutschland üblich ist.
Und was für Importwaren gilt, gilt auch hier: Käse, Milchprodukte, Oliven aus Italien oder französischer Wein können das Budget schnell sprengen. Für eine Packung leckeren deutschen Käses zahlen Sie nur 4–6 €, und ein Glas Nutella bekommt man schon für 5 €. Wenn du also deinen europäischen Geschmack mitbringst, lebst du hier nicht billig, sondern teurer.
Wohnen – vom Schnäppchen bis zur Villa
Die Mietpreise auf Djerba sind im Vergleich zu Europa sehr günstig. Wenn Sie auf der Suche nach einer kleinen Wohnung oder einem gemütlichen Apartment sind, werden Sie mit Preisen zwischen 250 und 400 Euro pro Monat fündig. Für eine größere Villa mit Pool sollten Sie etwa 600 Euro einkalkulieren. Wenn du bereit bist, dich ein bisschen abseits der Touristenregionen umzusehen, kannst du sogar noch ein bisschen sparen.
Und auch beim Kauf ist die Bandbreite groß: Schon ab 50.000–70.000 € gibt es Häuser zu kaufen, während eine Villa am Meer auch 200.000 € kosten kann. Aber manchmal kann es sich lohnen, ein wenig mehr zu investieren, um auf lange Sicht Geld zu sparen. Besonders bei so wichtigen Entscheidungen wie der Bauqualität ist es wert, auch einmal mehr zu bezahlen.
Mobilität – ohne Auto schwierig
Ein eigenes Auto ist in diesem Fall wirklich sehr praktisch. Die Preise für Gebrauchtwagen sind hier leider etwas höher als in Deutschland, da viele von ihnen importiert werden. Ein älterer Kleinwagen kann schon 6.000–8.000 € kosten.
Und das Beste daran: Die laufenden Kosten sind wirklich niedrig. Benzin liegt bei rund 0,75–0,85 € pro Liter, die Versicherung kostet selten mehr als 200–300 € pro Jahr.
Energie und Internet – günstig, aber schwankend
Die Strom- und Wasserkosten sind erfreulicherweise sehr niedrig. Viele Haushalte zahlen zwischen 20 und 40 € im Monat, bei intensiver Nutzung der Klimaanlage im Sommer auch mal 80–100 €. Wasser liegt in der Regel bei 5–15 €.
Das Internet ist heutzutage erschwinglich, aber nicht überall zuverlässig. Ein ADSL-Anschluss ist schon für rund 20 € zu haben, eine 4G-SIM-Karte für mobiles Internet kostet 15–25 € im Monat. Wenn du im Homeoffice arbeitest, kannst du manchmal beide Optionen gebrauchen.
Gesundheit – günstiger, aber nicht vergleichbar
Ein Arztbesuch kostet selten mehr als 15–20 €, einfache Medikamente sind spottbillig. Eine private Untersuchung oder Behandlung kann aber teurer werden, und für komplexe Eingriffe reicht die Infrastruktur leider nicht aus. Viele Expats entscheiden sich daher für eine internationale Krankenversicherung – je nach Anbieter mit Kosten von 100–250 € pro Monat.
Freizeit und Alltag
Wenn du in einem Straßencafé einen leckeren Kaffee genießen möchtest, zahlst du zwischen 0,50 € und 0,80 €. Und für ein köstliches Abendessen im lokalen Restaurant bekommst du zwischen 5 € und 10 €. Europäische Restaurants oder gehobene Spots verlangen mehr – hier zahlt man Preise wie zuhause. Es ist wirklich schade, dass es nur wenige Kino- und Konzertveranstaltungen gibt und die Freizeitangebote rar gesät sind. Aber zum Glück ist der Strand kostenlos.
Fazit: Einfach leben ist günstig – europäisch leben teuer
Was kostet das Leben auf Djerba wirklich? Wenn du dich auf die lokale Lebensweise einlässt, kannst du mit 600–800 € im Monat gut über die Runden kommen. Eine deutsche Rente reicht oft locker für ein angenehmes Leben. Wer europäische Marken kauft, jeden Tag im Restaurant sitzt und Luxus sucht, zahlt am Ende manchmal sogar mehr als in Europa.
Djerba belohnt Anpassung. Wer den Mix aus mediterranem Alltag und tunesischer Einfachheit akzeptiert, lebt günstig, frei und mit hoher Lebensqualität.






