Mieten oder kaufen? – Wohnen auf Djerba zwischen Traum und Realität

Vermietungsschild an einer blauen Tür in Djerba, Tunesien, mit Fokus auf Auswandern nach Djerba, Immobilienkauf und Relocation.
Vier Touristen vor einem Immobilienbüro in Djerba, bei dem es um Auswandern, Immobilienkauf und Relocation nach Djerba geht.

Wenn du nach Djerba auswanderst, wirst du schnell merken, wie wichtig es ist, das richtige Zuhause zu finden. Das ist wirklich entscheidend, damit der Neustart gelingt. Ein weiß getünchtes Haus mit blauen Türen und Palmen im Garten – das klingt nach einem Traum. Aber ist es vielleicht eine gute Idee, diesen Traum zu kaufen? Oder ist es vielleicht besser, erst einmal zur Miete zu leben und den Alltag zu testen?



Wohnen zur Miete – Freiheit zum Ankommen

Für die meisten beginnt das Leben auf Djerba mit einer Mietwohnung oder einem gemieteten Haus. Und das hat gute Gründe. Mieten ist eine tolle Option, denn es ist oft schon für wenige Hundert Euro im Monat möglich. Und es bietet etwas, das für Neulinge unschätzbar ist: Freiheit. Wenn du merkst, dass die Nachbarschaft nicht so passt oder die Entfernung zum Markt zu weit ist, kannst du dich immer wieder neu orientieren.

Doch Mietverhältnisse auf Djerba sind nicht wie in Deutschland. Verträge sind manchmal sehr kurz gefasst und es fehlt an Standards wie Heizungen oder gut isolierten Fenstern. Bitte prüfe bei der Besichtigung auch, ob der Strom und das Wasser funktionieren und ob du dich mit Internet verbinden kannst. Es lohnt sich wirklich, schon am Anfang darauf zu achten, wie praktisch und alltagstauglich ein Haus wirklich ist.

Kaufen – die Verlockung der eigenen Villa

Irgendwann kommt für fast jeden Auswanderer der Gedanke: „Warum weiter Miete zahlen, wenn ich für vergleichsweise wenig Geld ein eigenes Haus am Meer haben kann?“ Tatsächlich sind die Immobilienpreise auf Djerba niedriger als in Südeuropa, und die Grundstücke oft großzügig. Wenn du dich langfristig niederlassen möchtest, wirst du schnell spüren, wie sehr du ein eigenes Heim begehrst.

Aber keine Sorge: Der Kauf ist kein Selbstläufer. Wenn du aus dem Ausland kommst, brauchst du in Tunesien eine Genehmigung des Gouverneurs. Das kann manchmal ein paar Monate dauern. Es gibt Grundstücke, die von Ausländern nicht gekauft werden dürfen. Dazu zählen zum Beispiel landwirtschaftliche Flächen. Ich empfehle dir von Herzen, einen seriösen Notar oder Anwalt einzuschalten, denn leider ist nicht jeder Kaufvertrag wasserdicht. Es gibt da Geschichten über doppelt verkaufte Häuser oder fehlende Besitzurkunden, die immer wieder erzählt werden.

Der clevere Weg – Geduld vor Besitz

Wenn du wirklich auf Djerba bleiben möchtest, solltest du deshalb nicht übereilt kaufen. Die klügere Strategie, die wir Ihnen daher sehr ans Herz legen können, ist, sich in Ruhe einzuleben, die Insel und ihre Eigenheiten kennenzulernen und dann, nach einem oder zwei Jahren, über einen Kauf nachzudenken. So kannst du Enttäuschungen vermeiden und eine Entscheidung treffen, die auf Erfahrung beruht und nicht aus Urlaubsgefühlen heraus entsteht.

Stell dir nur einmal vor, wie wunderbar es wäre, ein eigenes Haus mit Dachterrasse zu haben! Doch bevor du dich für eine bestimmte Lage, Bauqualität oder Nachbarschaft entscheidest, ist es wichtig, den Rhythmus des Alltags zu kennen. Denn nur so kannst du wirklich herausfinden, was für dich passt.

Fazit: Schritt für Schritt ins eigene Zuhause

Ob mieten oder kaufen – beides hat seinen Reiz. Doch Djerba ist eine Insel, die Geduld belohnt. Wer sich die Zeit nimmt, erst als Mieter Erfahrungen zu sammeln, legt den Grundstein für eine sichere Entscheidung. Und wenn es dann so weit ist, den Traum vom eigenen Haus zu verwirklichen, steht dieser Traum nicht mehr auf Sand, sondern auf festem Boden.

Siehe auch:

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.8 / 5. Anzahl Bewertungen: 41

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.