Mentalitätsunterschiede verstehen und respektieren

Attraktive ALT: Familie beim Auswandern nach Djerba, Genuss pur, türkisches Kaffee und Tee in einer malerischen medina Lodge, authentisches Erlebnis, kulturelle Vielfalt, Urlaubsmomente, Familienleben unter Palmen.
Caption: Familien beim Auswandern nach Djerba genießen authentischen Kaffee und Tee in einer typisch marokkanischen Stimmung - perfektes Erlebnis für Familie, Urlaub und kulturelle Entdeckungen.

Wenn Menschen wie du und ich nach Djerba auswandern, bringen wir unweigerlich unsere europäische Sichtweise mit. Doch um wirklich anzukommen, reicht es nicht, Häuser zu mieten, Papiere zu organisieren oder ein paar Brocken Französisch zu sprechen. Was wirklich zählt, ist, die Mentalität der Menschen zu verstehen und zu respektieren. Denn hier vergeht die Zeit ganz anders als in Deutschland oder der Schweiz.

Zeitgefühl – die Ruhe der Insel

In Europa bedeutet ein Termin um 10 Uhr: Pünktlich um 10. In Tunesien ist die Zeit flexibler. „Morgen“ kann heute heißen – oder in drei Tagen. Das kann bei vielen Neuankömmlingen leider zu Frust führen. Die Menschen auf Djerba sind sehr geduldig und haben viel Zeit.

Wenn du das akzeptierst, wirst du dich viel entspannter fühlen. Wenn du ständig Druck machst, stößt du auf Widerstand. Geduld und Gelassenheit sind die Schlüsselwörter – und vielleicht auch eine der größten Lektionen, die die Insel lehrt.

Religion und Tradition – Teil des Alltags

Der Islam prägt das wunderschöne Tunesien, und das gilt auch für die Insel Djerba. Der vertraute Ruf des Muezzins ist ein Teil des täglichen Lebens, ebenso wie das Fasten im Ramadan. Für Auswanderer heißt das: Respekt zeigen, auch wenn man selbst nicht gläubig ist. Wir bitten darum, Alkohol in der Öffentlichkeit zu vermeiden und auf laute Kritik an Religion zu verzichten.

Tradition ist aber nicht nur Religion. Familien sind uns sehr wichtig. Feste, Hochzeiten und Feiern dauern oft mehrere Tage, und Gäste sind immer willkommen. Wenn du hier offen teilnimmst, wirst du schnell Teil der Gemeinschaft.

Gastfreundschaft – ehrlich und verbindlich

Viele Auswanderer sind überrascht und erfreut, wie herzlich sie empfangen werden. Eine Einladung auf einen Tee ist ein Zeichen gelebter Gastfreundschaft. Dahinter steckt keine Berechnung, sondern echtes Interesse.

Wenn du diese Offenheit annimmst, wirst du Freunde fürs Leben finden. Wenn du jedoch misstrauisch reagierst oder dich abkapselst, verpasst du den Zugang zur Insel.

Kommunikation – direkt, aber nicht hart

Manches mag uns Europäer vielleicht unorganisiert oder chaotisch erscheinen, doch das ist nur die andere Seite des großen indischen Facettenreichtums. Ein Marktgespräch kann laut und wild erscheinen, doch dahinter steckt ein anderes Kommunikationsmuster: direkt, lebendig, voller Gestik. Das ist kein Streit, sondern ein Ausdruck von Nähe. Wenn du das verstehst, kannst du ganz einfach Missverständnisse vermeiden.

Fazit: Verständnis schafft Heimat

Wenn du dich dafür entscheidest, nach Djerba auszuwandern, dann möchte ich dir von den größten Stolpersteinen erzählen, die nicht in der Bürokratie oder der Bauqualität liegen. Die größten Stolpersteine findest du in der Haltung. Wenn du davon ausgehst, dass alles so läuft wie in Europa, könnte das leider nicht der Fall sein. Wenn du die Mentalitätsunterschiede akzeptierst und respektierst, wirst du eine Lebensweise entdecken, die dich entschleunigt, verbindet und bereichert.

Am Ende gilt: Nicht die Insel passt sich dir an – du passt dich der Insel an.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.8 / 5. Anzahl Bewertungen: 56

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.