Viele, die von einem Leben auf Djerba träumen, fragen sich vielleicht: Wie sieht es eigentlich mit Visum, Aufenthalt und rechtlichen Regeln aus? Auch wenn Tunesien nicht zur EU gehört, können europäische Auswanderer hierher ganz einfach kommen. Doch bevor du dich auf dieses wunderbare Abenteuer einlässt, gibt es ein paar Regeln, die du kennen solltest, um sicherzugehen, dass alles glatt läuft.
Inhaltsübersicht
Einreise ohne Visum
Die gute Nachricht zuerst: EU-Bürger brauchen für die Einreise nach Tunesien kein Visum.
Mit einem gültigen Reisepass darf man sich bis zu 90 Tage im Land aufhalten. Für viele, die erstmal „testen“ wollen, ob Djerba das richtige Ziel ist, ist das ideal.
Wichtig:
- Der Reisepass muss bei Einreise mindestens 6 Monate gültig sein.
- Ein vorläufiger Reisepass oder Personalausweis wird oft nicht akzeptiert.
- Bei Einreise erhält man eine weiße Einreisekarte – diese muss man sorgfältig aufbewahren und bei Ausreise wieder abgeben.
Aufenthalt über 90 Tage
Wer länger bleiben will, muss aktiv werden. Ohne Antrag verlängert sich der Aufenthalt nicht automatisch. Wer überzieht, riskiert Strafen bei der Ausreise.
Optionen:
Verlängerung vor Ort
Man beantragt bei der Polizei oder Ausländerbehörde auf Djerba eine Aufenthaltsverlängerung. Diese wird oft in Schritten von 1 bis 3 Monaten gewährt. Manchmal braucht es mehrere Behördengänge.
Ausreise und Wiedereinreise
Manche Expats reisen nach 90 Tagen kurz aus (z. B. nach Frankreich oder Italien) und kommen mit neuem Stempel zurück. Das funktioniert, ist aber auf Dauer keine stabile Lösung.
Carte de Séjour (Aufenthaltsgenehmigung)
Wer dauerhaft in Tunesien leben will, braucht eine „Carte de Séjour“. Sie wird bei der lokalen Polizei beantragt. Dafür muss man u. a. Mietvertrag, Einkommensnachweise und oft ein Führungszeugnis vorlegen. Die Genehmigung wird meist für 1 Jahr ausgestellt und kann verlängert werden.
Was man für die Aufenthaltsgenehmigung braucht
Die Anforderungen können sich ändern und unterscheiden sich manchmal nach Region. Typisch sind:
- Gültiger Reisepass
- Mietvertrag oder Nachweis über Unterkunft
- Einkommensnachweis (Rente, Gehalt, Online-Arbeit, Ersparnisse)
- Krankenversicherung (wird immer wichtiger)
- Polizeiliches Führungszeugnis aus dem Heimatland (übersetzt)
Geduld ist Pflicht: Die Bearbeitung dauert Wochen bis Monate, und es braucht oft mehrere Nachfragen.
Tipps für EU-Auswanderer
- Frühzeitig planen: Nicht bis zum letzten Tag der 90 Tage warten.
- Alle Dokumente mehrfach kopieren: Originale werden selten behalten, Kopien aber ständig verlangt.
- Französischkenntnisse sind hilfreich: Behörden sprechen kaum Englisch.
- Rechtsbeistand oder Dolmetscher nutzen: Vor allem bei Unsicherheit über Formulare.
- Netzwerke nutzen: Andere Auswanderer auf Djerba kennen oft Tricks und hilfreiche Kontakte.
Fazit: Einfach rein, aber komplex zum Bleiben
Für EU-Bürger ist es leicht, nach Djerba zu kommen – ein Flugticket und ein Reisepass reichen. Doch wer länger bleiben will, braucht Geduld, Organisation und die richtige Vorbereitung. Djerba ist kein Bürokratieparadies, aber auch kein unüberwindbares Hindernis. Wer die Spielregeln kennt und mit Geduld antritt, kann hier legal und dauerhaft leben.